Termine und Veranstaltungsformate

Workshop DFG Network "Diachronic Metalepsis"
20.10.2023, 15:45 bis 20:00 Uhr & 21.10.2023 11:00 bis 18:00 Uhr (Glanzstoff-Hochhaus & Zoom)
"Borderline cases and final discussions"
Leitung: Martin Sebastian Hammer, Thomas Kuhn-Treichel

AG Erzählforschung
02.11.2023, 18:15 Uhr (via Zoom)
Tatjana Jesch (Freiburg): Narratologische Modellierung literarischer Kommunikation und literaturdidaktische Konsequenzen

ZEF-Kolloquium
16.11.2023, 18-20 Uhr (hybrid: Senatssaal, K.11.07 & Zoom)
"Narrative Futures - Zukunftsvorstellungen und Narrative des Wandels in der Klimabewegung"
Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Karoline Augenstein, Universität Wuppertal

ZEF-Kolloquium
07.12.2023, 18-20 Uhr (Senatssaal, K.11.07)
„Narration - Transformation: Programmatik, Konzeption, Prozess (I)“
Prof. Dr. Roy Sommer, Universität Wuppertal

AG Erzählforschung
11.01.2024, 18:15 Uhr (Raum O.09.11 & Zoom)
Saskia Neugebauer (Wuppertal): Presentation of the Research Project: “Dysfunctional Relationships in Contemporary Fiction”

ZEF-Kolloquium
18.01.2024, 18-20 Uhr (Senatssaal, K.11.07 & Zoom)
"Transformations of Environmental Storytelling in Contemporary Literature and Video Games"
Gastvortrag von Prof. Dr. Marco Caracciolo (Gent)

AG Erzählforschung
23.01.2024, 12:15 Uhr (Raum O.07.08 & Zoom)
Christina Marinidis (Wuppertal): Vorstellung aus dem Forschungsprojekt: „(Ein)Blick in die Zukunft? Zur narrativen Struktur der Handlungsversatzstücke im ‚Prosa-Lancelot‘“

Brown Bag Lunch
25.01.2024, 12:30-13:30 Uhr (Raum N.10.22)
Impuls: Beatrice Schuchardt

Das ZEF-Kolloquium ist ein regelmäßiges Veranstaltungsformat des Zentrums für Erzählforschung, in dessen Rahmen jedes Semester Vorträge zu einem übergeordneten Thema stattfinden.

Eine Übersicht über die einzelnen Termine des ZEF-Kolloquiums finden Sie hier.

Der Brown Bag Lunch ist ein regelmäßiges Veranstaltungsformat des Zentrums für Erzählforschung. An mehreren Terminen im Semester besteht die Möglichkeit, sich in der Mittagspause über laufende oder geplante Projekte auszutauschen und nach einem kurzen inhaltlichen Impuls über Fächergrenzen hinweg in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Die aktuellen Termine im Wintersemester:

  • 25.01.2024, 12.30-13.30 Uhr (Raum: N.10.22)
    Impuls: PD Dr. Beatrice Schuchardt

Wichtig: Da die Mittagspause nicht nur zur geistigen Stärkung dienen soll, bringen Sie sich gern Speisen und Getränke mit!

Die AG Erzählforschung bietet (Post-)Doktorand*innen und Masterstudierenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, eigene Ansätze, Ideen und Projekte vorzustellen und sie in einem kleinen Kreis zu diskutieren. Neben der Besprechung von laufenden Projekten widmet sich die AG sowohl neueren narratologischen Publikationen als auch der Geschichte der Erzählforschung. Die Lektüre von ›Klassikern‹ der Erzählforschung einerseits sowie von literarischen Texten anderseits bringt Theorie und Praxis reflektierend zusammen. Damit trägt die AG als Diskussionsforum zur Vernetzung von narratologisch arbeitenden Wissenschaftler:innen der Bergischen Universität Wuppertal bei. Sie fungiert  als Bindeglied zwischen dem Zentrum für Erzählforschung, dem Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) und assoziierten Institutionen.

Arbeitstreffen finden während der Vorlesungszeit im regelmäßigen Turnus nach Absprache statt.

Interessierte Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal sowie anderer Hochschulen sind herzlich eingeladen, Mitglied der Arbeitsgruppe zu werden.

Leitung der AG/Ansprechpartnerinnen sind: Lea Espinoza Garrido, Dr. Carolin Gebauer, Julia Wewior

Kontakt: narrative[at]uni-wuppertal.de

Weitere Informationen:

Das Zentrum für Erzählforschung initiiert, organisiert und unterstützt Konferenzen und Workshops zu narratologischen Themen.

Eine Übersicht über die bisher vom ZEF veranstalteten Konferenzen und Workshops finden Sie hier.

Unser Veranstaltungsarchiv finden Sie hier.


Weitere Infos über #UniWuppertal: