
Dissertationen am ZEF
Laufende Dissertationsprojekte:
- Hanrahan, Anna: Narrating Irish Identity in Celtic Tiger Drama. (Betreuerin: Prof. Rennhak)
- Lacan, Carmen: Die Identität der Figur. Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur. (Betreuer: Prof. Scheffel)
- Preuß, Lukas: Identity, Ideology, and Narrative Technique in Contemporary Irish-American Fiction. (Betreuerin: Prof. Rennhak)
- Vojoudi Yazdi, Mastooreh: Representations of Islam in the Postcolonial Novel. (Betreuer: Prof. Sommer)
- Yazdi, Mastooreh Vojoudi: Representation of Islam in Postcolonial Novel. (Betreuer: Prof. Sommer)
Abgeschlossene Promotionen:
2021:
- Muwanga, Mariam: Modelling the African Diaspora: Narrative Representations of Diasporic Blackness in Black British Fiction. (Betreuer: Prof. Sommer)
2020:
- Gebauer, Carolin: Making Time: World Construction in the Present-Tense Novel. (Betreuer: Prof. Sommer)
2019:
- Hinzmann, Marie: Topik deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900. (Betreuer: Prof. Kocher und Prof. Traninger)
2018:
- Racolta, Remus: Figures of Alienation and Estrangement in Contemporary English Literature. (Betreuer: Prof. Sommer)
2017:
-
Zimmermann, Eva: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narration. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. (Betreuer: Prof. Scheffel)
2016:
- Hanebeck, Julian: Understanding Metalepsis: The Hermeneutics of Narrative Transgression (Betreuer: Prof. Sommer)
2015:
- Roggenbuck, Stefanie: Formen von Polyphonie in Erzähltexten der deutschsprachigen und amerikanischen Literatur zwischen 'Realismus' und 'Moderne'. (Betreuer: Prof. Scheffel)
2012:
- Brössel, Stephan: Das 'Filmische Erzählen' als Form literarischen Erzählens. Geschichte, Systematik und Typologie eines transmedialen Phänomens. (Betreuer: Prof. Scheffel)
2010:
- Yoshinaka, Toshiki: Arthur Schnitzlers Poetik aus narratologischer Sicht. (Betreuer: Prof. Scheffel; eingereicht an der Universität Tokio)
2008:
- Smerilli, Filippo: Das Verhältnis von Körper und Sprache in Erzähltexten Robert Musils. (Betreuer: Prof. Scheffel)
2005:
- Haarkötter, Micha H.: Zu Enden. Dimensionen eines literarischen Phänomens: Narratologie Hermeneutik Medientheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. (Betreuer: Prof. Scheffel; Zweitgutachten, Promotionsverfahren an der Universität Göttingen)
- Schaal, Björn: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006. (Betreuer: Prof. Scheffel)
2003:
- Kim, Mi-Young: Erzählung ohne Erzählen. Studien zur Typologie der Storyliteratur mit besonderer Berücksichtigung nicht-narrativer Formen. (Betreuer: Prof. Zymner)
2002:
- Victoria Stachowicz: : Universitätsprosa. (Betreuer: Prof. Zymner)
Abgeschlossene Habilitationen:
2013:
- Aumüller, Matthias: Poetik des DDR-Aufbauromans . (Lehrstuhl Prof. Martínez)
2012:
- Klein, Christian: Kultbücher – Poetik und Beispielanalysen eines literarischen Phänomens. (Lehrstuhl Prof. Martínez)
2011:
- Blödorn, Andreas: Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des späten 19. Jahrhunderts. (Lehrstuhl Prof. Scheffel)
- Hamann, Christof: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der 'Mitte' in populären Zeitschriften nach 1848. (Lehrstuhl Prof. Scheffel)