Abgeschlossene Magister-, Master- und Staatsexamensarbeiten:

2011:

  • Meinheit, Anna Lena: 'Das Parfum' in verschiedener Fassung – Die Darstellung olfaktorischer Wahrnehmung in Roman und Film (Betreuer: Prof. Scheffel)

2010:

  • Busch, Ingrid: Christian Fürchtegott Gellert: 'Leben der schwedischen Gräfin von G***'. Eine kognitive Analyse zur Figurenrezeption (Betreuer: Prof. Scheffel)
  • Landwehr, Fabian: Erzählen in Literatur und Film – Max Frischs Roman 'Homo faber' und Volker Schlöndorffs Verfilmung (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Picard, Eliane: Inhalte, Formen und Funktionen des Leitmotivs in W.G. Sebalds ‚Austerlitz’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Schünemann, Kristin: Es war einmal ein Architekt – Erzählte Theorie bei Adolf Loos. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Weiß, Benjamin: Konstruktive und referentielle Leistung der Fußballberichterstattung – eine narratologische Fallstudie. (Betreuer: Prof. Martínez)
  • Werner, Lukas: ‚Erzählte Zeiten’. Entwurf einer historischen Narratologie der Zeit anhand von Grimmelshausens ‚Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Winkler, Judith: Reden, Schweigen und Verschweigen. Familiäre Binnenkommunikation und Erzählen in ausgewählten Texten von Birgit Vanderbeke (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Zacharias, Alexander: Zwischen Faktum und Fiktion – Daniel Kehlmanns ‚Die Vermessung der Welt’ als historischer Roman. (Betreuer: Prof. Martínez)

2009:

  • Cremers, Kathrin: Literatur als Provokation. Eine Untersuchung zu Charlotte Roches ‚Feuchtgebiete’ und Elfriede Jelineks ‚Die Klavierspielerin’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Famulla, Denise Jessica: Aspekte der Ich-Erzählung in Grimmelshausens ‚Simplicissimus Teutsch’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Gregová, Eva: Migration, Erinnern und Erzählen: Die literarische Inszenierung einer dynamischen Identität in Sasa Stanisics 'Wie der Soldat das Grammofon repariert'. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Güsken, Jessica: Das Pikarische und das Komische in Helge Schneiders ‚Die Memoiren des Rodriguez Faszanatas’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Joneczek, Anna: Zum Verwechseln ähnlich oder unverwechselbar? Ein narratologischer Vergleich zwischen Günter Wallraff und Egon Erwin Kisch. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Karacic, Ina: 'Die Liebe hinkt' - Eine Stilanalyse von Dimitré Dinevs Migrationsroman . (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Preuß, Sascha: Varianzen im Spannungsverhältnis von Schicksal und freiem Willen in drei Erzählungen Arthur Schnitzlers. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Rüttgers, Anja: Krisen der Identiät: Soziale Rollen im Umbruch. Eine Untersuchung von Arthur Schnitzlers Roman 'Der Weg ins Freie'. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Vlasauchuk, Viktoryia: Bild-Text-Beziehungen in W.G. Sebalds ‚Die Ausgwanderten’ und ‚Austerlitz’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Wawersig, Daniela: Der aktuelle Kriminalroman: Zwischen klassischer Detektivgeschichte und realistischem Gesellschaftroman? (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Weiß, Karina: Verbrechen und Erzählen in den ‚Brenner’-Romanen von Wolf Haas. (Betreuer: Prof. Martínez)

2008:

  • Bartsch, Christoph: Kognitive Räume in Ludwig Tiecks ‚Das alte Buch und die Reise ins Blaue hinein’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Bergedieck, David: Grenzüberschreitung, Grenzauflösung. Elemente des 'Karnevalesken' und 'Grotesken' im Erzählwerk Dimitré Dinevs. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Friedhoff, Janina: Wahrnehmung und Wirklichkeit in G. Benns ‚Gehirne’, R. Goetz’ ‚Irre’ und G. Roths ‚die autobiographie des albert einstein’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Hermann, Heike: Im 'gebrochenen Spiegel' - Mulitperspektivisches Erzählen in den Romanen 'Mutmaßungen über Jakob' von Uwe Johnson und 'Horns Ende' von Christoph Hein. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Heuer, Kathrin: Unzuverlässiges Erzählen in den Romanen Daniel Kehlmanns. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Klose, Elke: Elemente der Detektivliteratur im Märchen. Eine Untersuchung ausgewählter Texte (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Lenz, Olaf: Das Problem der Subjektivität in Franz Kafkas Roman ‚Das Schloß’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Siegel, Lena: Strukturen des Bildungsromans in der Popliteratur. (Betreuer: Prof. Martínez)

2007:

  • Arnold, Katharina: Von Erdäpfeläckerchen und goldenen Flakons. Triviale Elemente in postmoderner Erzählliteratur am Beispiel von Robert Schneiders ‚Schlafes Bruder’ und Patrick Süskinds ‚Das Parfum’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Brössel, Stephan: Vermittelte Unmittelbarkeit einer zerbrechenden Welt. Eine Grundlagenuntersuchung zum 'filmischen Erzählen' am Beispiel von Friedo Lampe. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Ferlic, Mareike: Erzählen in Bildern: Florian Merkel und ‚The man without qualities’ von Lars Arrhenius. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Frey, Julia: Daniel Kehlmanns ‚Die Vermessung der Welt’ als historischer Roman. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Kipp, Lena: Brüche im Gefüge: Zeit und Wirklichkeit in den Romanen Daniel Kehlmanns (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Margieciok, Anna: Falsche Fährten im Film – Unzuverlässiges Erzählen in ‚The Others’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Marras, Christine: Männer von Gestern, Frauen von Morgen? Identität und Geschlecht in Zeitromanen der Neuen Sachlichkeit. (Betreuer Prof. Scheffel)

  • Roggenbuck, Stefanie: Das Problem der ‚Stimme’ in Erzähltexten von Theodor Fontane und Kate Chopin. Eine Untersuchung von ‚L’Adultera’ und ‚The Awakening’. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Schäfer, Kathrin: Der Stil der Grimmschen Märchen: Ein Fassungsvergleich. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Schwarz, Katharina: 'Herr Lehmann' - Vergleich der Erzählweisen einer Geschichte in Roman und Film. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Strüver, Pamela: Schwanensee – Ein Ballet schreibt Geschichte(n). (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Wiedemann, Kirsten: Die Darstellung von Soldaten im erzählerischen Frühwerk von Heinrich Böll. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Wöllmann, Jasmin: Die Funktion der Frauengestalten für den Bildungsweg des Wilhelm Meister in Goethes Roman ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre’. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Zhao, Chunhui: Karl Philipp Moritz' ‚Anton Reiser’ als literarische Autobiographie. (Betreuer: Prof. Martínez)

2006:

  • Bechthold, Corinna: Perspektivisches Erzählen in Romanen Christoph Heins. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Hugk, Florian: Erzählte Fußballwelten – Eine kognitionspsychologische Analyse der Fußballberichterstattung des Fernsehens und der Druckpresse. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Fricke, Lars: Unzuverlässiges Erzählen in Romanen Daniel Kehlmanns. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Müller, Mareike: Labyrinthisches Erzählen: Formen der Selbstreflexion in Borges' ‚El Aleph' und Bernhards ‚Die Billigesser’. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Nosseir, Philipp: Rainald Goetz’ Roman ‚Irre’ und Gottfried Benns ‚Rönne’-Novellen: Eine vergleichende erzähltheoretische Analyse. (Betreuer: Prof. Martínez)

  • Plexnies, Marcel: Der Wissenschaftler als Anti-Held? Untersuchungen zum deutschsprachigen Universitätsroman im 20 Jahrhundert. (Betreuer: Prof. Zymner)

  • Reibstein, Katja: Literatur im zeitgenössischen Jugendbuch. (Betreuer: Prof. Zymner)

  • Walter, Thomas: Auf der Suche nach Identität: Die schizophrene Perspektive als Mittel des unzuverlässigen Erzählens im Film. (Betreuer: Prof. Martínez)

2005:

  • Krzyzewska-Budna, Izabella: Frauengestalten in Fontanes "Effi Briest". (Betreuer: Prof. Zymner)

  • Maus, Jenny: Erschwerte Publikation. Zu Werner Steinbergs ‚Die Mördergrube‘. (Betreuer: Prof. Zymner)

  • Meyer, Bettina: Intertextualität in den Erzählungen Conrad Ferdinand Meyers. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Stockter, Carsten: Narrative Strukturen in Ror Wolfs "Enzyklopädie für unerschrockene Leser?" (Betreuer: Prof. Zymner)

2004:

  • Kloebbe, Kristina: Vom Buch zum Film: Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle’ und Stanley Kubricks ‚Eyes Wide Shut’. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Schmitz, Nicole: Narrative Strategien bei Chr. Ransmayr. Exemplarische Untersuchungen zu „Die letzte Welt“ und Morbus Kitahara“ . (Betreuer: Prof. Zymner)

  • Wenzel, Claudia: Komödiant und Künstler Klaus Manns "Mephisto" und Thomas Manns "Doktor Faustus". (Betreuer: Prof. Zymner)

2003:

  • Krähe, Claudia: Die Wandlung der Detektivfigur in der Kriminalliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Untersuchung ausgewählter Beispiele der englischen und amerikanischen Literatur. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Schein, Xenia: Die Darstellung des Verbrechens in der europäischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts – Eine exemplarische Untersuchung. (Betreuer: Prof. Scheffel)

  • Schemm, Axel vom: Poetik des Sports. Exemplarische Untersuchungen zum Thema ‚Fußball‘ in der deutschen Literatur. (Betreuer: Prof. Zymner)


Informationen zu abgeschlossenen Dissertationen sowie zu laufenden Promotions- und Habilitationsprojekten finden Sie hier.